Unser Zauberhaufen đŸ§™â€â™‚ïžđŸ‚đŸđŸ„€

Der Kompost im Schulgarten

Heute nehmen wir euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise zu einem ganz besonderen Ort in unserem Schulgarten: dem Komposthaufen! Manche nennen ihn auch den „Zauberhaufen“, weil er aus KĂŒchen- und GartenabfĂ€llen wertvolle Erde macht, wie durch Zauberei. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie dieser Zauber funktioniert, warum der Komposthaufen so wichtig ist und was alles auf den Kompost darf (und was nicht).


đŸ€” Wie funktioniert ein Komposthaufen? đŸ€”

Stellt euch vor, der Komposthaufen ist wie eine geheime Fabrik, in der winzige Helfer – wie WĂŒrmer, Bakterien und Pilze – hart arbeiten. Diese kleinen Helfer zerkleinern alles, was wir auf den Haufen werfen, und verwandeln es in supergute Erde. Diese Erde heißt Komposterde und ist wie ein Vitamindrink fĂŒr Pflanzen.

đŸ€” Warum ist der Komposthaufen so wichtig? đŸ€”

  1. FĂŒr die Pflanzen: Die Komposterde macht unseren Gartenboden superkrĂ€ftig, sodass unsere Pflanzen gesund wachsen.
  2. FĂŒr die Umwelt: Statt dass KĂŒchen- und GartenabfĂ€lle im MĂŒll landen und Platz wegnehmen, machen wir etwas NĂŒtzliches daraus.
  3. FĂŒr uns: Wir lernen, wie die Natur arbeitet, und helfen mit, unseren Planeten grĂŒner zu machen.

Was darf auf den Komposthaufen?

👍 Ja, bitte! 👍

  • Obst- und GemĂŒsereste (aber ohne die FrĂŒchte, die schon schlecht sind)
  • Eierschalen (zerkleinert)
  • Kaffeesatz und Teebeutel
  • Rasenschnitt und BlĂ€tter
  • Äste und Zweige (klein geschnitten)

✋ Nein, danke! ✋

  • Gekochte Lebensmittel und Fleisch (die locken Tiere an und können stinken)
  • Kranke Pflanzen (die können ihre Krankheiten verbreiten)
  • Unkraut mit Samen (sonst wĂ€chst das Unkraut bald ĂŒberall im Garten)
  • Plastik, Metall oder Glas (das verrottet nicht und ist schlecht fĂŒr die Umwelt)

💡 Tipps fĂŒr unseren Komposthaufen 💡

  • Schichten legen: Wir bauen unseren Komposthaufen in Schichten, wie eine Lasagne, mit nassen und trockenen Materialien. Das hilft den kleinen Helfern bei ihrer Arbeit.
  • Gut mischen: Ab und zu mischen wir alles mit einer Schaufel durch. Das bringt Luft rein und hilft, dass alles schneller zu Erde wird.
  • Geduld haben: Der Zauber braucht seine Zeit. Es dauert ein paar Monate, bis aus AbfĂ€llen Komposterde wird.

Jetzt wisst ihr, wie unser Zauberhaufen funktioniert und wie wichtig er fĂŒr unseren Schulgarten und die Umwelt ist. Jedes Mal, wenn ihr Obst- und GemĂŒsereste auf den Kompost werft, seid ihr Teil dieses Zaubers. Lasst uns gemeinsam dafĂŒr sorgen, dass unser Komposthaufen gut gedeiht und unseren Garten mit zauberhafter Erde versorgt!

Eure Schulgarten AG đŸŒ±âœš